Newsletter-Marketing kann ein wirksames Instrument für Unternehmen sein, um mit ihren Kunden in Kontakt zu treten und ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass Ihr Newsletter-Marketing der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR) entspricht, einer Reihe von Vorschriften, die 2018 in der Europäischen Union (EU) in Kraft getreten sind.
Die GDPR soll die Privatsphäre des Einzelnen schützen, indem sie regelt, wie Unternehmen personenbezogene Daten erfassen, verwenden und speichern. Sie gilt für jedes Unternehmen, das personenbezogene Daten von Personen innerhalb der EU verarbeitet, unabhängig vom Standort des Unternehmens.
Im Folgenden finden Sie einige wichtige Überlegungen zur Einhaltung der GDPR bei Ihren Newsletter-Marketingmaßnahmen:
Einholung der Zustimmung
Nach der DSGVO müssen Sie die ausdrückliche Zustimmung von Einzelpersonen einholen, bevor Sie ihnen Newsletter zusenden können. Das bedeutet, dass Sie klar und detailliert erklären müssen, wofür sie sich anmelden, und ihnen die Möglichkeit geben müssen, sich an- oder abzumelden.
Es ist wichtig zu wissen, dass angekreuzte Kästchen oder andere Arten von Standardzustimmungen nach der DSGVO nicht als gültig angesehen werden. Außerdem müssen Sie es den Personen leicht machen, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Verwenden Sie eine klare und prägnante Sprache
Die Datenschutz-Grundverordnung verlangt, dass Sie eine klare und präzise Sprache verwenden, wenn Sie die Zustimmung von Personen einholen. Das bedeutet, dass Sie Jargon vermeiden und eine Sprache verwenden müssen, die für jedermann leicht zu verstehen ist.
Stellen Sie Informationen über Ihr Unternehmen zur Verfügung
Wenn Sie eine Einwilligung einholen, müssen Sie den Personen Informationen über Ihr Unternehmen geben, einschließlich Ihres Namens und Ihrer Kontaktdaten. Außerdem sollten Sie erklären, was Sie mit den personenbezogenen Daten der Betroffenen tun werden und wie Sie ihre Privatsphäre schützen werden.
Doppeltes Opt-in verwenden
Um sicherzustellen, dass die Personen ihre Zustimmung zum Erhalt von Newslettern gegeben haben, empfiehlt sich ein Double-Opt-In-Verfahren. Dabei wird eine Bestätigungs-E-Mail an die betreffende Person geschickt, in der sie gebeten wird, ihr Abonnement für Ihren Newsletter zu bestätigen. Erst wenn die Person ihr Abonnement bestätigt hat, sollten Sie sie zu Ihrer E-Mail-Liste hinzufügen.
Nutzen Sie einen E-Mail-Marketingdienst
Die Nutzung eines E-Mail-Marketingdienstes kann Ihnen helfen, die Einhaltung der DSGVO zu gewährleisten. Viele E-Mail-Marketingdienste bieten Funktionen wie Double-Opt-In, einfache Abmeldeoptionen und die Möglichkeit, die Zustimmung nachzuverfolgen.
Aufzeichnungen über die Zustimmung aufbewahren
Gemäß GDPR müssen Sie Aufzeichnungen über die von Einzelpersonen eingeholte Einwilligung führen. Dazu gehören das Datum und die Uhrzeit, zu der die Einwilligung erteilt wurde, sowie alle Informationen, die Sie den Personen über Ihr Unternehmen und die Verwendung ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben.
Respektieren Sie die Rechte der Personen
Die Datenschutz-Grundverordnung räumt Einzelpersonen bestimmte Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten ein. Dazu gehören das Recht auf Zugang zu ihren Daten, das Recht, die Löschung ihrer Daten zu verlangen, und das Recht, der Verarbeitung ihrer Daten zu widersprechen.
Es ist wichtig, diese Rechte zu respektieren und dem Einzelnen die Möglichkeit zu geben, sie auszuüben. Dazu kann gehören, dass Sie ihnen in Ihren Newslettern die Möglichkeit geben, sich abzumelden, oder dass sie auf Anfrage Zugang zu ihren persönlichen Daten erhalten.
Newsletter-Marketing ist ein wirksames Instrument für Unternehmen, aber es ist wichtig sicherzustellen, dass Ihre Bemühungen mit der DSGVO übereinstimmen. Dazu gehören die Einholung der ausdrücklichen Zustimmung von Einzelpersonen, die Verwendung einer klaren und prägnanten Sprache, die Bereitstellung von Informationen über Ihr Unternehmen, die Verwendung des Double-Opt-In-Verfahrens, die Nutzung eines E-Mail-Marketingdienstes, die Aufbewahrung von Aufzeichnungen über die Zustimmung und die Achtung der Rechte von Einzelpersonen.
Wenn Sie diese Richtlinien befolgen, können Sie Ihre Produkte oder Dienstleistungen effektiv bewerben und gleichzeitig die Privatsphäre Ihrer Kunden schützen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Der EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Der EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.